Alle Episoden

Folge 19 - Kein Land für Niemand – Filmemacher Maik Lüdemann über Migration, Medien und Verantwortung

Folge 19 - Kein Land für Niemand – Filmemacher Maik Lüdemann über Migration, Medien und Verantwortung

48m 34s

In dieser Episode spreche ich mit dem Hamburger Filmemacher Maik Lüdemann, der gemeinsam mit Max Ahrens den Kinodokumentarfilm „Kein Land für Niemand“ realisiert hat. Maik war 2016 erstmals auf einem Rettungsschiff im Mittelmeer im Einsatz – eine prägende Erfahrung, die ihn bis heute begleitet.

Wir sprechen über den Entstehungsprozess des Films, der ohne klassische Filmförderung, aber mit Unterstützung mehrerer NGOs umgesetzt wurde. Maik berichtet von Dreharbeiten an den europäischen Außengrenzen, über Monate im Schneideraum und über die Herausforderungen, ein hochkomplexes Thema wie Migration in einem 107-Minuten-Film darzustellen.

Im Mittelpunkt steht die migrationspolitische Wende der letzten Jahre: Asylrechtsverschärfungen, die Externalisierung europäischer...

Folge 18 -  Langfristige Lösungen für Flucht und Migration – mit Andrea Stäritz von borderline-europe

Folge 18 - Langfristige Lösungen für Flucht und Migration – mit Andrea Stäritz von borderline-europe

45m 16s

Warum fliehen Menschen – und was müsste sich ändern, damit sie es nicht mehr müssen?
In dieser Folge von Stimmen der Rettung spreche ich mit Andrea Stäritz, Mitgründerin und Geschäftsführerin von borderline-europe, einer Organisation, die seit Jahren Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen dokumentiert und politische Alternativen zur Abschottungspolitik aufzeigt.

Wir reden über die strukturellen Ursachen von Flucht, über Kriege, wirtschaftliche Ungleichheit, Klimawandel – und darüber, wie europäische und internationale Politik diese Entwicklungen oft mitverursacht oder verschärft. Andrea erklärt, warum kurzfristige Maßnahmen an den Grenzen keine Lösungen sind und wie faire Handelsbeziehungen, Klimagerechtigkeit und sichere Fluchtwege langfristig helfen könnten, Migration menschlich und...

Folge 17 - Mehr Schiffe braucht das Mittelmeer – Thomas Nuding über den Aufbau von SARAH

Folge 17 - Mehr Schiffe braucht das Mittelmeer – Thomas Nuding über den Aufbau von SARAH

45m 46s

In dieser Episode von Stimmen der Rettung spreche ich mit Thomas Nuding, dem Gründer und Einsatzleiter der NGO SARAH – Search and Rescue for All Humans.
Thomas kommt ursprünglich aus Baden, ist gelernter Wasserinstallateur und leidenschaftlicher Segler. 2016 entschied er sich, Teil der zivilen Seenotrettung zu werden – zunächst bei Sea-Eye, später bei Mission Lifeline. Doch bald stand für ihn fest: „Wir brauchen mehr Schiffe.“

Aus dieser Überzeugung heraus gründete er 2020 gemeinsam mit anderen die NGO SARAH als gemeinnützige UG. Im Gespräch erzählt er, wie aus einer Idee ein einsatzfähiges Schiff wurde – von der schwierigen Finanzierung über bürokratische...

Folge 16 - In eigener Sache

Folge 16 - In eigener Sache

13m 14s

Diese Sonderfolge ist persönlich und transparent: Ich erkläre, warum „Stimmen der Rettung“ vom wöchentlichen auf einen zweiwöchentlichen Rhythmus umstellt – und warum das Qualität vor Quantität bedeutet. Jede Episode braucht Recherche, Vorbereitung, Aufnahme und Nachbearbeitung. Der Anspruch bleibt: journalistisch fundiert, nahbar, mit Tiefgang. Gleichzeitig lade ich euch zum Feedback ein: Welche Themen und Gäste wünscht ihr euch? Hättet ihr gern mehr Solo-Folgen zur Einordnung? Schreibt mir über Instagram @stimmenderrettung, per Mail an stimmenderrettung@icloud.com oder über https://stimmen-der-rettung.podigee.io. Ab sofort: alle zwei Wochen, sonntags 8 Uhr – überall, wo es Podcasts gibt.

Folge 15 - Politik, Narrative, Verantwortung in der Seenotrettung  – mit Erik Marquardt, MdEP

Folge 15 - Politik, Narrative, Verantwortung in der Seenotrettung – mit Erik Marquardt, MdEP

42m 33s

Wie reagiert europäische Politik auf zivile Seenotrettung – und warum setzen sich vereinfachende Mythen so hartnäckig durch? In dieser Episode spreche ich mit Erik Marquardt, seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments. Er bringt eigene Einsatzerfahrung aus der zivilen Seenotrettung mit und verhandelt heute im Parlament über Migration, Asyl und Menschenrechte.

Wir sprechen über politische Mehrheiten und Blockaden, über die „Pull-Faktor“-Erzählung, die Rolle von Frontex und Seenotrettungsleitstellen in Italien, Malta und Griechenland, über Deals mit Drittstaaten wie Tunesien und Libyen – und darüber, warum Deutungshoheit in der öffentlichen Debatte entscheidend ist. Marquardt beschreibt, wie Zivilgesellschaft wirksamer Einfluss nehmen kann, und skizziert...

Folge 14 - Von Teheran nach Bayern – Negims Weg in die Freiheit

Folge 14 - Von Teheran nach Bayern – Negims Weg in die Freiheit

42m 36s

In dieser Folge von Stimmen der Rettung erzählt Negim ihre bewegende Geschichte. Geboren im Iran als Tochter afghanischer Eltern, wuchs sie ohne Papiere und ohne Zugang zu höherer Bildung auf. Früh musste sie lernen, Verantwortung zu übernehmen und sich gegen Einschränkungen zu behaupten. Doch die Perspektivlosigkeit ließ ihr keine Wahl: 2015 entschied sie, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen – und die Flucht nach Europa zu wagen.

Negim berichtet von der winterlichen Überquerung verschneiter Berge in die Türkei, von Schleusern in Izmir und von der gefährlichen Überfahrt auf einem überfüllten Schlauchboot. Sie beschreibt den Moment, als Wasser ins...

Folge 13 -  Die Crew - Juventa vor Gericht – mit Dariush Beigui

Folge 13 - Die Crew - Juventa vor Gericht – mit Dariush Beigui

45m 46s

Sie wollten Leben retten – und standen selbst vor Gericht: Die Geschichte der Juventa gilt bis heute als einer der bekanntesten Fälle der Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung.

Mein heutiger Gast ist Dariush Beigui, Binnenschiffer aus Hamburg, linker Aktivist und langjähriges Crewmitglied der Juventa. Im Gespräch erzählt er von seinen ersten Missionen mit Jugend Rettet, von der Beschlagnahmung des Schiffes 2017 und vom jahrelangen Prozess gegen zehn Crewmitglieder, der erst 2024 endgültig eingestellt wurde.

Dariush schildert, wie die italienischen Behörden unter dem Vorwand eines erfundenen Seenotfalls das Schiff in eine Falle lockten, wie die Juventa durchsucht und präventiv beschlagnahmt wurde –...

Folge 12 - Zwischen Rettung und Verlust – mit Wilko Beinlich

Folge 12 - Zwischen Rettung und Verlust – mit Wilko Beinlich

45m 3s

Mein heutiger Gast ist Wilko Beinlich, ehemaliger Nautiker und Crewmitglied des Rettungsschiffes Juventa von Jugend Rettet. Im Gespräch erzählt er von seinem Weg von der Nautik über Kreuzfahrtschiffe in die zivile Seenotrettung – und von den intensiven, oft traumatischen Erfahrungen auf dem Mittelmeer.
Wilko berichtet von den Anfängen der Juventa, von der improvisierten psychischen Vorbereitung der Crew und von Einsätzen, die ihn bis heute prägen. Besonders schwer wiegen die Momente, in denen Hilfe nicht mehr möglich war: stürmische Nächte, hunderte Menschen in Lebensgefahr, überfüllte Decks und das Wissen, dass man nicht alle retten kann. Er beschreibt den Konflikt zwischen Verantwortung...

Folge 11 - Vor Gericht, weil er Leben rettete – mit Kapitän Stefan Schmidt

Folge 11 - Vor Gericht, weil er Leben rettete – mit Kapitän Stefan Schmidt

41m 39s

2004 geriet die Rettung von 37 Menschen im Mittelmeer weltweit in die Schlagzeilen: Kapitän Stefan Schmidt nahm gemeinsam mit der Hilfsorganisation Cap Anamur Geflüchtete an Bord – und wurde dafür selbst kriminalisiert. Elf Tage lang verweigerten europäische Staaten die Einfahrt in sichere Häfen, bis die Situation an Bord unhaltbar wurde. Schließlich wurde Schmidt zusammen mit Elias Bierdel in Italien verhaftet und wegen „bandenmäßiger Beihilfe zur illegalen Einreise“ angeklagt. Ihm drohten zehn Jahre Haft und eine Geldstrafe von 400.000 Euro.

In dieser Episode von Stimmen der Rettung erzählt Stefan Schmidt von seiner Karriere in der Seefahrt, vom Zufall, der ihn zu...

Folge 10 - Flucht übers Mittelmeer - mit Akram Mousa

Folge 10 - Flucht übers Mittelmeer - mit Akram Mousa

46m 44s

In dieser Folge von Stimmen der Rettung spreche ich mit Akram Mousa, der selbst die Flucht über das Mittelmeer überlebt hat. Akram erzählt von den Gründen, die ihn dazu brachten, seine Heimat zu verlassen, und von den schwierigen Entscheidungen, die jeder Geflüchtete auf diesem Weg treffen muss. Er schildert eindrücklich die gefährliche Überfahrt auf einem überfüllten Boot, die Angst ums Überleben und die ständige Unsicherheit auf offener See.

Doch die Flucht endet nicht mit der Ankunft in Europa. Akram spricht über die ersten Schritte im Asylverfahren, über die Herausforderungen von Integration und Alltag, über Sprachbarrieren und über den langen Weg,...