Stimmen der Rettung - Der Podcast über die zivile Seenotrettung im Mittelmeer

Was treibt Menschen an, ihr Leben zu riskieren? Warum wird Hilfe kriminalisiert? Und wer sind die Gesichter hinter der zivilen Seenotrettung? „Stimmen der Rettung“ geht diesen Fragen nach – ehrlich, bewegend und politisch wach.

Host Andreas Hanna-Krahl, humanitärer Helfer und Paramedic mit Mittelmeer-Erfahrung, spricht mit Kapitän*innen, Crewmitgliedern, Geretteten, NGO-Vertreter*innen, Journalist*innen und Politiker*innen. Jede Folge widmet sich einem zentralen Aspekt der Seenotrettung – von den politischen Rahmenbedingungen über persönliche Beweggründe bis hin zu ethischen Dilemmata.

Mit fundierten Recherchen, echten Geschichten und starken Stimmen will dieser Podcast informieren, berühren und zum Handeln anregen. Stimmen der Rettung ist für alle, die hinter die Schlagzeilen blicken und die Menschen hinter der Mission kennenlernen wollen.

Neue Folgen erscheinen wöchentlich am Sonntag.

Themen: Seenotrettung, Mittelmeer, Flucht, NGOs, Migration, Menschenrechte, Politik, Ethik, Zivilgesellschaft, Europa

Stimmen der Rettung - Der Podcast über die zivile Seenotrettung im Mittelmeer

Neueste Episoden

Folge 19 - Kein Land für Niemand – Filmemacher Maik Lüdemann über Migration, Medien und Verantwortung

Folge 19 - Kein Land für Niemand – Filmemacher Maik Lüdemann über Migration, Medien und Verantwortung

48m 34s

In dieser Episode spreche ich mit dem Hamburger Filmemacher Maik Lüdemann, der gemeinsam mit Max Ahrens den Kinodokumentarfilm „Kein Land für Niemand“ realisiert hat. Maik war 2016 erstmals auf einem Rettungsschiff im Mittelmeer im Einsatz – eine prägende Erfahrung, die ihn bis heute begleitet.

Wir sprechen über den Entstehungsprozess des Films, der ohne klassische Filmförderung, aber mit Unterstützung mehrerer NGOs umgesetzt wurde. Maik berichtet von Dreharbeiten an den europäischen Außengrenzen, über Monate im Schneideraum und über die Herausforderungen, ein hochkomplexes Thema wie Migration in einem 107-Minuten-Film darzustellen.

Im Mittelpunkt steht die migrationspolitische Wende der letzten Jahre: Asylrechtsverschärfungen, die Externalisierung europäischer...

Folge 18 -  Langfristige Lösungen für Flucht und Migration – mit Andrea Stäritz von borderline-europe

Folge 18 - Langfristige Lösungen für Flucht und Migration – mit Andrea Stäritz von borderline-europe

45m 16s

Warum fliehen Menschen – und was müsste sich ändern, damit sie es nicht mehr müssen?
In dieser Folge von Stimmen der Rettung spreche ich mit Andrea Stäritz, Mitgründerin und Geschäftsführerin von borderline-europe, einer Organisation, die seit Jahren Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen dokumentiert und politische Alternativen zur Abschottungspolitik aufzeigt.

Wir reden über die strukturellen Ursachen von Flucht, über Kriege, wirtschaftliche Ungleichheit, Klimawandel – und darüber, wie europäische und internationale Politik diese Entwicklungen oft mitverursacht oder verschärft. Andrea erklärt, warum kurzfristige Maßnahmen an den Grenzen keine Lösungen sind und wie faire Handelsbeziehungen, Klimagerechtigkeit und sichere Fluchtwege langfristig helfen könnten, Migration menschlich und...

Folge 17 - Mehr Schiffe braucht das Mittelmeer – Thomas Nuding über den Aufbau von SARAH

Folge 17 - Mehr Schiffe braucht das Mittelmeer – Thomas Nuding über den Aufbau von SARAH

45m 46s

In dieser Episode von Stimmen der Rettung spreche ich mit Thomas Nuding, dem Gründer und Einsatzleiter der NGO SARAH – Search and Rescue for All Humans.
Thomas kommt ursprünglich aus Baden, ist gelernter Wasserinstallateur und leidenschaftlicher Segler. 2016 entschied er sich, Teil der zivilen Seenotrettung zu werden – zunächst bei Sea-Eye, später bei Mission Lifeline. Doch bald stand für ihn fest: „Wir brauchen mehr Schiffe.“

Aus dieser Überzeugung heraus gründete er 2020 gemeinsam mit anderen die NGO SARAH als gemeinnützige UG. Im Gespräch erzählt er, wie aus einer Idee ein einsatzfähiges Schiff wurde – von der schwierigen Finanzierung über bürokratische...

Folge 16 - In eigener Sache

Folge 16 - In eigener Sache

13m 14s

Diese Sonderfolge ist persönlich und transparent: Ich erkläre, warum „Stimmen der Rettung“ vom wöchentlichen auf einen zweiwöchentlichen Rhythmus umstellt – und warum das Qualität vor Quantität bedeutet. Jede Episode braucht Recherche, Vorbereitung, Aufnahme und Nachbearbeitung. Der Anspruch bleibt: journalistisch fundiert, nahbar, mit Tiefgang. Gleichzeitig lade ich euch zum Feedback ein: Welche Themen und Gäste wünscht ihr euch? Hättet ihr gern mehr Solo-Folgen zur Einordnung? Schreibt mir über Instagram @stimmenderrettung, per Mail an stimmenderrettung@icloud.com oder über https://stimmen-der-rettung.podigee.io. Ab sofort: alle zwei Wochen, sonntags 8 Uhr – überall, wo es Podcasts gibt.