Folge 8 - Zeugen aus der Luft - mit Joseph Oertel
Shownotes
In dieser Episode von Stimmen der Rettung spreche ich mit Joseph Oertel, Tactical Coordinator bei den Sea-Watch Airborne Operations. Seine Mission: aus der Luft sehen, was auf dem Mittelmeer geschieht – und festhalten, was andere nicht sehen wollen.
Wir sprechen über den Einsatz von zivilen Aufklärungsflugzeugen, den Ablauf einer Mission, den direkten Kontakt zu Booten in Seenot und die Frage, warum staatliche Stellen oft nicht reagieren. Joseph schildert auch, wie das Team mit Frustration und psychischer Belastung umgeht, wenn man Menschen in Lebensgefahr sieht – und nur zuschauen darf.
🧭 Inhalt dieser Folge: Sea-Watch Airborne Operations – Auftrag & Struktur Warum Luftüberwachung ein unverzichtbarer Teil der Seenotrettung ist Abgrenzung zu Schiffsoperationen Ablauf eines Einsatzes Startpunkt Lampedusa Missionsplanung, Suchmuster und Funkverkehr Zusammenarbeit mit NGOs und Behörden Dokumentieren statt Retten Wie Menschenrechtsverletzungen aus der Luft festgehalten werden Politische & rechtliche Hürden Risiken durch neue Gesetzgebungen Beschlagnahmungen und Einschränkungen der Einsatzfähigkeit Strategien, um trotzdem weiterzuarbeiten Emotionale Seite der Missionen Belastung, wenn Boote in Seenot nicht gerettet werden Psychische Strategien und Team-Support Blick in die Zukunft
🔗 Weiterführende Links: Sea-Watch Airborne Operations: https://sea-watch.org/airborne Sea-Watch unterstützen: https://sea-watch.org/spenden Hintergrund zu Luftoperationen im Mittelmeer: https://sea-watch.org
Wenn euch diese Folge gefallen hat, teilt sie mit euren Freund*innen, abonniert Stimmen der Rettung und unterstützt die Arbeit von Sea-Watch Airborne Operations. Jede Stimme zählt – und jedes Teilen macht Seenotrettung sichtbarer.
Neuer Kommentar