Folge 7 - AlarmPhone als zivile Seenotrufzentrale - mit Kathi Mikschl
Shownotes
🎙 Worum geht’s in dieser Folge?
In dieser Episode spreche ich mit Kathi Mikschl, Aktivistin beim Alarm Phone – einer selbstorganisierten, zivilen Notruf-Hotline für Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer.
Sie schildert eindrücklich, wie das Alarm Phone funktioniert, was passiert, wenn Boote in Seenot geraten – und warum das Ignorieren von Notrufen kein Einzelfall, sondern Teil eines Systems ist.
🎯 Themen der Episode:
Was ist Alarm Phone? Gründungsgeschichte, Struktur und internationales Team Wie ein Notruf abläuft – von der SMS über Satellitentelefon bis zur Behördenbenachrichtigung
Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen und verweigerter Hilfe Die Realität auf dem Mittelmeer: Pushbacks, unterlassene Rettung und systematisches Wegschauen Wie Kathi und das Team mit psychischer Belastung umgehen Die Rolle der EU, Frontex und der libyschen Küstenwache
Zivile Intervention und politischer Druck: Warum Alarm Phone mehr ist als eine Hotline Solidarität als praktischer Widerstand Was sich politisch ändern muss – und was jede*r beitragen kann
🔗 Weiterführende Links:
Alarm Phone: https://alarmphone.org Spenden: https://alarmphone.org/en/donate/ Hintergrundberichte: https://alarmphone.org/en/reports/
💬 Wenn euch diese Folge bewegt hat: teilt sie, abonniert Stimmen der Rettung und informiert euch auf alarmphone.org. Menschlichkeit beginnt mit Zuhören – und endet nicht an Grenzen.
Neuer Kommentar