Folge 5 - Christlicher Glaube und Seenotrettung - mit Heinrich Bedford-Strohm

Shownotes

🎙 Worum geht's in dieser Folge?

In dieser besonderen Episode von Stimmen der Rettung begrüße ich Heinrich Bedford-Strohm, evangelischer Theologe, ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Vorsitzender des Weltkirchenrats.

Wir sprechen über die zentrale Rolle des christlichen Glaubens in der humanitären Arbeit, die Motivation hinter der Unterstützung der zivilen Seenotrettung durch die Kirche und die gesellschaftliche Verantwortung, die sich daraus ergibt.

Bedford-Strohm teilt eindrucksvolle Erlebnisse:

Die erste Begegnung mit der Sea-Watch 3-Crew in Italien, die emotionale Verbindung zu den Helfenden und die symbolische Olive, die ihn bis heute begleitet. Warum Nächstenliebe mehr ist als ein moralisches Gebot – sondern eine Quelle für ein erfülltes Leben und die Grundlage politischer Verantwortung. Wie Kirche und Gesellschaft auf Seenotrettung reagieren, zwischen Shitstorms, Begeisterung und konkretem Engagement. Seine Hoffnung für die Zukunft, getragen durch Glauben, historische Wendepunkte und die Kraft gemeinschaftlichen Handelns.

Diese Folge zeigt, wie tief Glaube und Humanität miteinander verwoben sind und warum es gerade heute mehr gesellschaftliches Engagement braucht. Bedford-Strohm ruft dazu auf, über Parteigrenzen hinweg aktiv zu werden und Menschlichkeit konsequent zu leben.

🔗 Weiterführende Links & Empfehlungen:

United4Rescue – Kirche rettet: https://united4rescue.de Weltkirchenrat: https://www.oikoumene.org/de

💬 Hat euch die Folge inspiriert? Dann abonniert Stimmen der Rettung auf Spotify, Apple Podcasts oder eurer Lieblingsplattform. Teilt die Episode, um mehr Menschen für Menschlichkeit und Seenotrettung zu sensibilisieren!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.